Hauptinhalt

Impressionen

Langhornbiene auf Blüte
© G.Drossel

Im letzten Teil der Veranstaltungsreihe: »Vermehren von Pflanzen« ging es um die Saatgutgewinnung, Saatgutaufbereitung und Saatgutlagerung.  Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden waren begeistert von den praxisnahen Demonstrationen, der Ernte von Gemüsesaatgut sowie der Saatgutgewinnung von Wildstauden.
Ein Teilnehmer schrieb uns im Nachgang:
»Guten Morgen Kerstin, die Weiterbildung gestern Abend war eine gelungene Veranstaltung und ich glaube, dass wir alle etwas dazu gelernt haben und gutes fachliches Wissen auffrischen konnten. Nochmals vielen Dank!«

 

 

Am 6. September 2025 feierte die Sächsische Gartenakademie ihr 30-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste aus Verbänden, Vereinen und dem Freizeitgartenbau nahmen an der Festveranstaltung in der Aula der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz teil.

Nach der musikalischen Eröffnung hielten Staatssekretär Menke sowie Tommy Brumm, Präsident des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e. V., ihre Grußworte. Im Anschluss blickte Anja Seliger (LfULG) auf die erfolgreiche Entwicklung der Akademie zurück.

Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Sonja Schwingesbauer aus Wien, die in ihrem Beitrag Wege zu insektenfreundlichen Blumenbeeten und einer naturnahen Gartengestaltung aufzeigte. Daneben widmeten sich weitere Fachvorträge den Themen Insektenvielfalt im Garten sowie der Fachberaterausbildung des LSK. Der Abteilung Gartenbau gilt ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit.

Große Aufmerksamkeit fanden auch die Führungen am Nachmittag, die von den Referentinnen und Referenten der Abteilung Gartenbau des LfULG gestaltet wurden.

Moderiert von Silvi Piela und musikalisch begleitet durch die Sängerin Sophie Pianski, bot die Veranstaltung einen festlichen Rahmen, um auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit der Gartenakademie zurückzublicken – und zugleich Impulse für die Zukunft einer nachhaltigen, umweltgerechten Gartengestaltung zu setzen.

Der Pillnitzer Gartentag lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher in die Versuchsflächen der Abteilung Gartenbau des LfULG. Zahlreiche Besucher konnten sich an vielfältigen Ständen, kreativen Gartenideen und inspirierenden Führungen erfreuen. Unter dem Motto: »Pflanzen nutzen« präsentierten angehende Meister, die Fachschüler der Gartenbauschule, ihre Jahresprojekte. Die Pflanzendoktoren Sachsens gaben erstmals im Insektenzentrum der Gartenakademie Auskunft zu Schaderregern im Garten.
Große Resonanz fand die Erdbeerverkostung. Es gab frisch gepflückte Erdbeeren, interessante Infos zu neuen und bewährten Sorten, sowie Tipps zur innovativen Anzucht im Garten.
Ein Highlight waren die »Sächsischen Sensenmeisterschaften«, wo Männer, Frauen und Kinder ihr Können demonstrieren konnten.
Die jüngsten Garteninteressierten konnten auf einem Forscherpfad an zahlreichen Ständen ihr Wissen erweitern und tolle Preise gewinnen.

Im Januar 2025 startetet der erste Grundlehrgang für angehende Imkerinnen und Imker am Insektenzentrum der Sächsischen Gartenakademie.

In vier Theorie- und zwei Praxisseminaren konnten sich 30 interessierte Bürger und Bürgerinnen Wissen zur Haltung und Pflege von Honigbienen aneignen. Michael Goldammer, einer der beiden Imker am Insektenzentrum der Gartenakademie vermittelte die wesentlichen theoretischen Grundlagen. Dazu gehören: die Auswahl der richten Beute und deren Standort, die Wahl und Beschaffung der Honigbienen, die Vermittlung der wichtigsten Arbeiten im Bienenjahr und natürlich die Biologie und Entwicklung der Honigbienen. Weitere theoretische Bausteine waren Bienenkrankheiten zu erkennen und zu behandeln, rechtliche Grundlagen und natürlich die Honigernte und die Verarbeitung von Honig. Unterstützt wurde der Imker von Kollegen aus dem Verband der Sächsischen Imker und vom »Chef der Sächsischen Imker« Dr. Michael Hardt.

Im Praxisteil ging es dann direkt an die Beuten und die erworbenen theoretischen Kenntnisse konnten erweitert werden. Zum Abschluss des Kurses wurde am Insektenzentrum der Sächischen Gartenakademie eine Schaubeute aufgestellt. Bei allen »Neuimkern und -imkerinnen« fand der Kurs großen Anklang!

Vom 27. bis zum 30.März war die Sächsische Gartenakademie auf der Messe »Dresdner Ostern« präsent. Wir unterstützten die Dresdner Gartenfreunde mit vielen Beratungsgesprächen und Vorträgen auf der Bühne in der Messehalle 4. Traditionell werden 2000 qm Ausstellungsfläche dieser Messehalle vom Stadtverband der Dresdner Gartenfreunde mit der »Kleingartenwelt« bespielt. Die Besucher und Besucherinnen können sich dort einen Überblick über das vielfältige Vereinsleben der Kleingärtner verschaffen.

Erstmals gab es in der Sächsischen Gartenakeademie ein Seminar zum Thema » Binden von Adventskränzen«, Das Seminar fand großen Zuspruch.
Unter der Anleitung von Katrin Bieselt und Kerstin Viehweger entstanden interessante Werkstücke. Sehen Sie selbst!

Bilder vom Adventskranzbinden 2024

Im Sommer 2024 zum Pillnitzer Gartentag wurde das Insektenzentrum der Sächsischen Gartenakademie eingeweiht. Seitdem fanden schon viele Veranstaltungen in dem schönen Haus statt. Im Herbst beim Samstagsseminar: »Nisthilfen für Wildbienen bauen« gab es einen Vortrag mit wunderschönen Bildern. Im Anschluss ging es in die Werkstatt und die Teilnehmer bauten eigene Nisthilfen für Wildbienen.

Das nächste Seminar zum Thema: »Nisthilfen für Wildbienen bauen« startet am
Samstag, 15. März um 9:00Uhr.
Erleben Sie einen tollen Vortrag. Im Anschluss können Sie selbst eine Nisthilfe in unserer Werkstatt bauen. Das Seminar endet um 12:00 Uhr.

Anmeldung: http://mitdenken.sachsen.de/1043950

Veranstaltungen im Insektenzentrum

Impressionen vom Pillnitzer Gartentag 2024

zurück zum Seitenanfang