Pflanzendoktorinnen und Pflanzendoktoren
Wenn Sie an Ihren Pflanzen Schadsymptome entdecken und sich diese nicht erklären können, dann wenden Sie sich gerne an uns in der Sächsischen Gartenakademie oder an eine Pflanzendoktorin oder einen Pflanzendoktor in Ihrer Nähe.
Der Freistaat Sachsen hat mit der Fortbildung zu »Pflanzendoktorinnen« und »Pflanzendoktoren« ein flächen-deckendes Beratungsangebot für den Haus-und Kleingartenbereich geschaffen. Derzeit geben fast 70 Pflanzendoktorinnen und Pflanzendoktoren wertvolle Tipps zum umweltgerechten Zierpflanzen-, Obst- und Gemüseanbau.
Was macht eine »Pflanzendoktorin« oder ein »Pflanzendoktor« ?
»Pflanzendoktorinnen« und »Pflanzendoktoren« beraten kostenlos zu Spezialfragen im Haus- und Kleingarten. Die Beratung erstreckt sich vom Pflanzenanbau, über den Bodenschutz, bis zur Pflanzenernährung und Düngung. Dabei werden auch Fragen zu Schadbildern an Pflanzen beantwortet und über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und deren Alternativen informiert.
Sie geben auch Tipps und Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Pflanzengattungen, -arten und -sorten für jeden Standort. Die richtige Auswahl erspart oft den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Dieser sollte im Haus- und Kleingarten immer an letzter Stelle stehen. Die umweltschonende und nachhaltige Bewirtschaftung der Haus- und Kleingärten hat immer Vorrang.
- Liste der Pflanzendoktorinnen und -doktoren (*.pdf, 0,51 MB) Stand: März 2023
Wer ist »Pflanzendoktorin« oder »Pflanzendoktor«?
»Pflanzendoktorinnen« und »Pflanzendoktoren« arbeiten in Gartenbaubetrieben, Einzelhandelsgärtnereien und Baumschulen oder sind als Gartenberaterinnen und Gartenberater selbstständig. Sie verfügen über meist mehrjährige Berufserfahrung und sind sachkundig im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
Sie werden von unseren Fachleuten aus dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie regelmäßig geschult. Sie sind über neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis informiert und erhalten von der Gartenakademie aktuelle Pflanzenschutzhinweise für den Haus- und Kleingarten.
Woran erkenne ich »Pflanzendoktorinnen« und »Pflanzendoktoren«?
Das grüne Zeichen für »Pflanzendoktorinnen« und »Pflanzendoktoren« findet sich in allen Betrieben, in denen dafür geschultes Personal tätig ist. Auf der Urkunde »Pflanzendoktor« sind die Schwerpunktthemen genannt, zu denen eine Beratung angeboten wird.
Schwerpunktthemen sind:
- Zierpflanzenbau
- Gemüsebau
- Obstbau
- Baumschule oder
- Zimmerpflanzen.
Wie werde ich »Pflanzendoktorin« oder »Pflanzendoktor«?
Die Pflanzendoktorinnen und Pflanzendoktoren werden von unseren Fachleuten aus dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie regelmäßig geschult. Sie sind über neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis zu Schaderregern, Düngung und zur richtigen Pflanzenauswahl informiert und erhalten aktuelle Pflanzenschutzhinweise für den Haus- und Kleingarten.
Die kostenfreien Fortbildungen organisiert die Sächsische Gartenakademie des LfULG. Sie finden vorrangig zu Frühjahrsbeginn statt. Die Themen variieren jährlich. Die Schulung wird nicht als Fortbildung im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung anerkannt.
Bei Interesse können Sie sich gerne an die Kontaktpersonen der Sächischen Gartenakademie wenden.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Gartenakademie
Anja Seliger
Besucheradresse:Söbrigener Str. 3a
01326 Dresden
Telefon: 0351 2612-8403
E-Mail: gartenakademie@lfulg.sachsen.de
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Gartenakademie
Kerstin Viehweger
Besucheradresse:Söbrigener Str. 3a
01326 Dresden
Telefon: 0351 2612-8413
E-Mail: gartenakademie@lfulg.sachsen.de