Wassersparen im Gemüsegarten - Folge 24
Gemüse hat einen hohen Wasserbedarf, es gibt aber auch weniger trockenheitsempfindliche Gemüsekulturen.
Im Gespräch mit dem Podcastteam erläutern Fachleute aus dem Landesamt ihre Forschungsergebnisse. Zuhörende erfahren dabei Anlass und Hintergrund der aktuellen Gartenbauforschung auf den Pillnitzer Versuchsfeldern und in den Gewächshäusern. Der Freizeitgartenbau profitiert von den informativen Expertentipps zum Apfel- und Gemüseanbau, zu Beet- und Balkonpflanzen und den Ratschlägen zu naturnahem und umweltgerechten Gärtnern.
Gemüse hat einen hohen Wasserbedarf, es gibt aber auch weniger trockenheitsempfindliche Gemüsekulturen.
Petite fleur - Sachsens Balkonpflanze 2023 - schafft es, mit ihren zahlreichen kleinen Blüten Balkon, Terrasse oder Beetflächen in ein farbiges Blütenmeer zu verwandeln.
Gehölze im Herbst pflanzen oder besser im Frühling? Gehölze im Topf auswählen oder doch lieber auf wurzelnackte Pflanzen zurückgreifen?
Obst, Gemüse und Kräuter ernten, in der Hängematte die Seele baumeln lassen und dabei Vögel und Insekten beobachten, all das bietet der Kleingarten.
Torf ist seit Jahrzehnten die Grundlage für Blumenerden. Doch die negativen Folgen der Torfgewinnung führen zu einem Umdenken. Mittlerweile gibt es immer mehr torfreduzierte und torffreie Blumenerden
Von Zwerg-Rosen über Großstrauch-Rosen bis hin zu Kletter-Rosen – die Verwendungsmöglichkeiten von Rosen sind vielfältig, ebenso die Schnitt- und Pflegemaßnahmen.
In diesem Jahr gibt es erstmals eine Sommerpflanze des Jahres. Ausgewählt von der Fachgruppe des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland handelt es sich um einen Salbei aus der Serie »Salvinio«.
Wenn die Gurkenpflanzen im eigenen Gewächshaus gelb werden und vertrocknen, kann das verschiedene Ursachen haben. Ein Hauptgrund der Gelbfärbung sind Spinnmilben.
Die Balkonpflanze des Jahres 2022 heißt Jamesbrittenia x breviflora ‘SummerDream Lavender Eye‘, kurz „James Goldeneye“.
Wer kennt das nicht: Möhren zerlöchert, Kartoffelblätter abgefressen, auf dem Rucola tummeln sich kleine Käfer und das Gemüse wird von schädigenden Insekten aufgesucht - was lässt sich dagegen tun?
Für die Gartenarbeit braucht es unterschiedliche Geräte, bei deren Anschaffung einiges zu beachten ist. Denn Spaten ist nicht gleich Spaten und Rasenmäher nicht gleich Rasenmäher.
Die Winterzeit bietet die Möglichkeit, sich einmal Gedanken zur Gestaltung des eigenen Gartens zu machen.
Sie gehören zur Advents- und Weihnachtszeit einfach dazu: Weihnachtssterne.
Damit wir im nächsten Frühjahr wieder gut in die Gartensaison starten können, gibt es im Herbst einiges zu tun, um den Garten auf den Winter vorzubereiten.
Bei der Apfelernte gilt es ein paar Dinge zu beachten. Dann hat man mehr Freude an seinen Äpfeln und mehr vom Baum im kommenden Jahr.
In dieser Folge erfahren Sie alles Wichtige zur Gemüseernte und wie man es am besten einlagern kann.
Aus aktuellem Anlass geht es diesmal um Starkregen.
Pünktlich zum Ferienbeginn geben wir Hinweise zur Blumenpflege während der Urlaubszeit.
Blühwiesen sind bunt und insektenfreundlich. Was man bei Aussaat und Pflege beachten muss, erfahren Sie in dieser Folge.
Man kann seinen Garten mit wenig Aufwand insektenfreundlich gestalten und so zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.
Wir geben Ihnen Tipps, damit Tomaten, Paprika, Erbsen, Möhren und Salat noch besser schmecken.
Wir zeigen Ihnen neue Frühjahrsblüher - im Trend zu mehr Natürlichkeit.
Der Winterschnitt gehört zu den wichtigsten Gartenarbeiten im Februar. Für Hecken und andere Gehölze ist der Spätwinter die ideale Zeit, sie einzukürzen.
In der ersten Episode im Januar 2021 geht es um »Winterblüher«.